Wichtige Personen

Schets van Slindewater van de Librije

Skitze der Librije von Slindewater

Conrad Slindewater

Conrad Slindewater, Kirchenvorsteher von 1530 bis 1559, war tief besorgt über die sich ausbreitende Reformation. Er hatte eine originelle Gedanke, dagegen etwas zu unternehmen, und kam auf die Idee: Jetzt, wo der Buchdruck erfunden ist, können wir die richtigen Bücher relativ günstig zur Verfügung stellen. Und das tun wir in einer neu zu bauenden Bibliothek, eine Librije. Wer will, bekommt einen Schlüssel. So ist es passiert. Kurz nach der Eröffnung mussten, vermutlich aufgrund des Erfolgs, Lesepulte hinzugefügt werden.

Die Librije war also auch als Schutz gegen die Reformation gemeint, und das mit dazumal modernen Mitteln. Deshalb gibt es Bücher über Theologie, Bibeln, Bibelkommentare, Heiligenlegenden, aber auch über Recht und Geschichte. (Siehe weiter unter Sammlung) Das erklärt auch warum kaum Handschriften vorhanden sind. Ursprünglich waren es 23. Übrig sind noch acht.

Herman Berner

Die Berner waren Schöffen oder Ratsherren in der Verwaltung von Zutphen. Seit 1472 besaßen die Berner das Gut ‚de Veltcamp‘, wie das Haus ‚Ross‘ genannt wurde. Dieses Haus befand sich in der Gemeinde Lochem und das Grundstück wurde im Norden vom Rossweg und im Osten vom Dochterenseweg begrenzt. All dies geht aus Leihbüchern von Herrn van Keppel hervor.

Quelle: Jan Harenberg, ‚Familie Wolbert‘, Eens bolwerk van de adel, kastelen en landhuizen in de Achterhoek en Liemers (Alphen a/d Rijn, 1999).

Raam met het wapen van Herman Berner

Koenraad Oege Meinsma

Es ist Koenraad Oege Meinsma (1865 – 1929) zu verdanken, dass die im 19. Jahrhundert vernachlässigte Bibliothek wieder in ihrem früheren Glanz erstrahlt. Er ließ die 1858 in das Stadtarchiv überführten Bücher zurück bringen. Außerdem veröffentlichte er 1903 einen neuen Katalog: Catalogus van de Librye der St. Walburgiskerk te Zutphen.

Koenraad Oege Meinsma begann als Lehrer in einem kleinen Dorf in Overijssel. Er legte 1889 sein Staatsexamen am Gymnasium ab, erlangte 1900 in Amsterdam seinen Doktortitel in Literatur und erlangte zwei Jahre später seinen Doktortitel mit einer Dissertation Middeleeuwsche bibliotheken (mittelalterliche Bibliotheken). 1899 wurde er zum Archivar und Bibliothekar der Librije ernannt.

Meinsma war Freidenker und studierte jahrelang Spinoza. Seine Veröffentlichung Spinoza en zijn kring (1896) gilt bis heute als Standardwerk.

Dieses Foto wurde anlässlich der Altes-Silber-Ausstellung im Juli 1928 aufgenommen. In der ersten Reihe H. Lammers, Hausmeisterassistentin, Clara Engelen und Dr. K.O. Meinsma. Er war Lehrer und stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums, verwaltete die Librije und veröffentlichte über die Geschichte von Zutphen. Rechts von ihm Hausmeister J. Nieuwburg. Hinter ihnen die Assistentin Frau Wilhelmina van Alphen und der Vorsitzende des Museumskomitees, D. Molenaar. (Foto: J. Nieuwburg, Zutphen). Quelle: Wikimedia Commons.

Anne-Dirk en Joke Renting
De gedrukte catalogus uit 2008

Der gedruckte Katalog von 2008

Anne-Dirk & Joke Renting

Anne-Dirk en Joke Renting

1997 wurden die Buchhistoriker Joke Renting-Kuijpers und Anne Dirk Renting beauftragt, einen wissenschaftlichen Katalog der Bestände der einzigen Kettenbibliothek in den Niederlanden zusammenzustellen. Es wurde ein Projekt, an dem sie 10 Jahre lang gearbeitet haben. Im Katalog Librije Zutphen wird die gesamte Büchersammlung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards beschrieben, erklärt und abgebildet. Dieser Katalog ersetzt nach über 100 Jahren den ersten gedruckten Katalog der K.O. Meinsma von 1903. Bei ihrer Recherchen stellte sich heraus, dass viele relevante Informationen fehlten. Diese Informationen sammelten die Forscher aus zahlreichen Bibliotheken. Oft durchsuchten sie die Universitätsbibliotheken in Nijmegen, Amsterdam und Groningen nach Ergänzungen. Wertvolle Zusatzinformationen zu den vielen deutschen Werken fanden die beiden unter anderem in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Mit 896 Seiten und zweihundert Abbildungen ist der Katalog, an dem das Ehepaar Renting so hart gearbeitet hat, ein beeindruckendes Werk. Das umfangreiche Nachschlagewerk wird der Bedeutung der Librije Zutphen gerecht. Der Katalog in Buchform wurde von der Stichting Uitgeverij Philip Elchers in Groningen herausgegeben und am 23. Mai 2008 in der Walburgiskerk in Zutphen präsentiert. 2019 wurde der Inhalt des Katalogs auch online auf dieser Website der Librije unter der Rubrik Katalog zur Verfügung gestellt.